Zum Inhalt springen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Thema: Social Media im Fokus – Jugendliche stärken gegen digitale Manipulation und extremistische Einflüsse                       .

28. März - 9:30 - 11:00

Eintritt frei

Titel:      Interaktiver Workshop am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe  – Workshop zur Sensibilisierung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften für die Gefahren von Rassismus, Diskriminierung und digitaler rechtspolitischer Manipulation zum

Interaktive Workshops in Schulen zum Thema:

 

„Social Media im Fokus: Jugendliche stark machen gegen digitale Manipulation und vor extremistischen Einflüssen schützen.“

Das Vorhaben bezieht sich auf den dringenden Bedarf, den zunehmenden Rechtsruck, die wachsende Menschenfeindlichkeit und die gezielte Manipulation junger Menschen durch rechtspolitische Akteure zu bekämpfen. Es reagiert auf die Problemlage, dass insbesondere soziale Medien von extremistischen Gruppen genutzt werden, um junge Menschen zu beeinflussen und die demokratische Grundordnung zu gefährden. Ziel ist es, durch gezielte Präventionsarbeit in Schulen und Jugendzentren sowie durch den Ausbau demokratischer und antirassistischer Initiativen eine gemeinsame Bewegung zu schaffen, die Diskriminierung entgegenwirkt und Gleichberechtigung fördert.

 

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, sowie Kampagnen wie „Gemeinsam für eine offene Gesellschaft“ und „Schule ohne Rassismus“ sollen intensiviert werden, um eine offene, demokratische Gesellschaft zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Präventionsarbeit in Schulen und Jugendzentren, ergänzt durch interaktive Begegnungen mit Kooperationsschulen, um gezielt den Dialog zu fördern und demokratische Werte zu stärken. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, Manipulationen entgegenzuwirken und junge Menschen für Toleranz und Gleichberechtigung zu sensibilisieren. Die Zusammenarbeit aller demokratischen Kräfte ist unerlässlich, um eine breite Bewegung für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

 

  1. Sensibilisierung und Aufklärung

 

Sensibilisierung der teilnehmenden Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für die Gefahren von Rassismus, Diskriminierung und digitaler rechtspolitischer Manipulation durch einen interaktiven Workshop.

 

  1. Prävention und Stärkung demokratischer Werte

 

Vermittlung von demokratischen Werten und Handlungskompetenzen durch partizipative Ansätze.

 

Ggf. Vorstellung Referent*in:    Yannick Zionel und Valentin Zonon

 

Ort mit genauer Anschrift (oder Link): Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe |   https://www.helmholtz-karlsruhe.de/

 

Datum, Uhrzeit:    19.03.2025,  ab 10:15 Uhr  / 28.03.2025, 9:35 Uhr

Eintritt:                     Schulveranstaltung

Anmeldung erforderlich? An wen?     Schulveranstaltung

Veranstaltende:        DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein Karlsruhe

kurze Veranstalter*innen-Beschreibung:

 

 

Der Deutsch-Afrikanische Verein Karlsruhe widmet sich der Förderung des interkulturellen Dialogs, der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie der Völkerverständigung mit einem besonderen Schwerpunkt auf den afrikanisch-deutschen Beziehungen. Unser Verein setzt sich für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit ein und bietet Bildungs- sowie Informationsangebote im Bereich Entwicklungspolitik an. Durch vielfältige Veranstaltungen – darunter Schulprojekte, Afrikatage, kulturelle Events, Fachsymposien und Seminare – möchten wir die interkulturelle Verständigung stärken. Zudem kooperieren wir mit verschiedenen Vereinen, Initiativen, Organisationen und Institutionen, um unsere Ziele gemeinsam zu verwirklichen.

 

Kontaktdaten Veranstalter*in/Ansprechpartner*in:

DAV Deutsch-Afrikanischer Verein Karlsruhe Postfach: 111531, 76065 Karlsruhe, Fon: 01719961672, E-Mail: info@dav-germany.de / Ursula Beck

Would you like to attend one of our events and need an interpreter?
Translation of events on site?
Please write us!
E-Mail: kontakt@iwgr-ka.de
Would you like to attend one of our events and need an interpreter?
Translation of events on site?
Please write us!

Mail: kontakt@
iwgr-ka.de