Zum Inhalt springen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Unsere Menschen erzählen

29. März - 19:00 - 20:30

Eintritt frei
Beschreibung der Veranstaltung:

„Unsere Menschen“ – so nennen die Angehörigen der deutschen nationalen Minderheit der Sinti ihre Familien und in erweitertem Sinne all die Menschen, mit denen sie ihre Sprache, das Romanes, in seinen vielen Varianten, teilen. Das Zuhause der Sprache verbindet Sinti und Roma. Der Referent, Jovica Arvanitelli, erzählt als gelernter Schneider aus dem Nähkästchen. Durch seine persönlichen Erfahrungen als geflüchteter Roma aus dem Kosovo, der über 16 Jahre lang geduldet war und letztlich mehr als 20 Jahre brauchte, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, erzählt er von den Herausforderungen und Hürden auf diesem Weg. Besonders wird er auf die strukturelle Diskriminierung in den Behörden eingehen und schildern, wie er diese Herausforderungen überwunden hat, um schließlich erfolgreich zu integrieren. Wann ist man ein vollständiges Mitglied der Gesellschaft, und wo findet die größte Mehrheit in Europa wirklich Akzeptanz?

 

Vorstellung des*der Referent*in:

Jovica Arvanitelli wurde 1980 in Gnjilane (Kosovo) geboren. Im Jahr 1991 flüchtete er mit seiner siebenköpfigen Familie vor dem Krieg aus dem Kosovo. Der gelernte Schneider ist heute Referent des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. in der Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe und Co-Vorsitzender des Landesverbands. Zudem ist er Mitglied des Rats für die Angelegenheiten deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg, der beim Staatsministerium in Stuttgart angesiedelt ist. Derzeit leitet er das INTURO-Programm, das sich der Integration von aus der Ukraine geflüchteten und vertriebenen Roma widmet.

 

Vorstellung des*der Veranstalter*innen:

Die VVN-BdA ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Verfolgten des Naziregimes, Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, Antifaschistinnen und Antifaschisten aller Generationen. Sie wurde kurz nach Ende des Krieges von den Frauen und Männern des antifaschistischen Widerstandes, den Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager gründetet.

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. vertritt die Interessen und Rechte von Sinti und Roma im Land.Als Bildungseinrichtung, Ort des Gedenkens, kulturelle Institution und bürgerrechtliche Beratungsstelle ist der Landesverband Dialogpartner der Minderheit, der Institutionen des öffentlichen Lebens und der Zivilgesellschaft.

Details

Datum:
29. März
Zeit:
19:00 - 20:30
Eintritt:
Eintritt frei
Veranstaltungsart:
Veranstaltung-Tags:

Ort

Stadtkloster St. Franziskus (Saal im Untergeschoss)
Rechts der Alb 28
Karlsruhe, Dammerstock, 76199 Deutschland
Google Maps
Ort-Website anzeigen
Would you like to attend one of our events and need an interpreter?
Translation of events on site?
Please write us!
E-Mail: kontakt@iwgr-ka.de
Would you like to attend one of our events and need an interpreter?
Translation of events on site?
Please write us!

Mail: kontakt@
iwgr-ka.de